Akne
Ursachen der Hautveränderungen in der Pubertät
Bei der Akne handelt es sich um eine Erkrankung der Talgdrüsenausgänge. Durch die hormonelle Umstellung während der Pubertät wird vor allem die Talgproduktion stark angeregt. Gleichzeitig kommt es zu einer Verengung der Talgdrüsenausgänge durch die Bildung von zu vielen Hornzellen, die nicht genügend abgeschilfert werden. Durch diesen „Engpaß“ kann der überschüssige Talg nicht mehr so gut abfließen und bildet mit den Hornzellen einen Pfropf – den sogenannten Mitesser.
Nachfolgend ablaufende Entzündungsprozesse, die durch eine übermäßige Vermehrung bestimmter Bakterien der Haut (Propionibacterium acnes) ausgelöst werden, führen dann zu den bei der Akne so typischen Pickeln und Pusteln. Eine sinnvolle und frühzeitige Therapie der jugendlichen Akne ist entscheidend, um der Gefahr der Narbenbildungen entgegenzuwirken.
Zunehmend mehr leiden auch Erwachsene unter dem Problem der Spätakne. Im Unterschied zur T-Zone (Stirn-Nase-Kinn) der pubertären Akne, sind bei Erwachsenen mehr die seitlichen Hautpartien der Wange, dem Kinn oder des Halses betroffen.
Als mögliche Ursachen werden Hyperaktivität der Talgdrüsen, Hormonstörungen, Ernährungsgewohnheiten (hoher Frischmilchkonsum, Lebensmittel mit hohem glykämischen Index), gestörte Darmflora, Stress und zu reichhaltige Pflegecremes diskutiert.
In unserer Praxis und dem angegliederten Kosmetikinstitut bieten wir Ihnen ein umfangreiches Behandlungsangebot an, dass wir gemeinsam mit Ihnen zusammenstellen.